FAQ zum Automatischen Prüfplatz (APrPl) ehemals Selbstanruf-FAQ v006 (3.6.1996) FAQ-Keeper: Torben Weibert fido: 2:2444/1007.77 email: tw@donut.de ---------------------------------------------------------------------------- Was heißt "FAQ"? ---------------------------------------------------------------------------- "FAQ" bedeutet "Frequently Asked Questions", also zu deutsch "Häufig gestellte Fragen". Mit einem solchen Text sollen die Fragen und Antworten zusammengefaßt werden, die häufig in Fido-Echos oder Newsgroups gestellt werden. ---------------------------------------------------------------------------- Wie entstand diese FAQ? ---------------------------------------------------------------------------- In diversen Fido-Echos (CCC.GER, TELEFON.GER, TELEKOM.GER, ...) und Newsgroups tauchen häufig Fragen über das sogenannte "Selbstanrufen" auf. Vornehmlich geht es darum, wie die zugehörige Nummer lautet. Da diese Nummer aber von Ort zu Ort unterschiedlich ist, gab es endlose Diskussionen ("Bei mir geht es aber nicht", "Wieso? Bei mir klappt es!"). Also entschloß ich mich, die verschiedenen Nummern aus ganz Deutschland zu sammeln und als Liste zur Verfügung zu stellen. Außerdem stellte sich mit der Zeit heraus, daß diese Prüfnummern mehr als nur einfaches Selbstanrufen waren - es handelt sich vielmehr um eine große Menge von Funktionen, die hier dokumentiert werden sollen. ---------------------------------------------------------------------------- Was hat es mit dem Automatischen Prüfplatz auf sich? ---------------------------------------------------------------------------- Wenn ein neuer Telefonanschluß gelegt wird, oder an einem altem Änderungen vorgenommen werden, kommt normalerweise ein Techniker der Telekom ins Haus. Nach seinen Arbeiten muß der überprüfen, ob der Anschluß einwandfrei funktioniert. Daß der Wählton beim Abheben zu hören ist, spricht noch lange nicht für eine hunderprozentig korrekte Funktion des Anschlusses. Dafür gibt es den Automatischen Prüfplatz (APrPl). Der Techniker wählt eine bestimmte Nummer und kann dann je nach Art der Vermittlungsstelle verschiedene Tests durchführen. Das spart den Einsatz von extra dafür abgestelltem Prüf-Personal. ---------------------------------------------------------------------------- Warum dann "Selbstanrufen"? ---------------------------------------------------------------------------- Der wichtigste und einfachste Test ist derjenige, daß die Vermittlungsstelle nach dem Auflegen zurückruft. Das Telefon klingelt also, als würde jemand anrufen. Daher spricht man im "Volksmund" auch vom Selbstanrufen. Der Rückruf ist allerdings nur ein Test von vielen. ---------------------------------------------------------------------------- Was bringt der APrPl dem Normalmenschen? ---------------------------------------------------------------------------- Mir sind zwei wesentliche Nutzen des Prüfplatzes bekannt: Zum einen kann man bei Kenntnis der Tests seinen eigenen Anschluß überprüfen, wenn man Zweifel hat. Besonders, wenn man man eigene Änderungen durchgeführt hat, ist das manchmal vonnutzen. Nicht zu verleugnen ist allerdings auch der Spaßeffekt, wenn plötzlich das Telefon klingelt, und niemand dran ist. Aber dazu später mehr. ---------------------------------------------------------------------------- Wie benutze ich den Automatischen Prüfplatz? ---------------------------------------------------------------------------- Im Grunde genommen läßt sich sagen, daß man zwei Nummern wählen muß: Zunächst die Nummer des Automatischen Prüfplatzes. Diese ist von Ortsnetz zu Ortsnetz unterschiedlich, manchmal sogar von Stadtteil zu Stadtteil. Oder noch präziser: Sie ist von OVSt zu OVSt unterschiedlich. "OVSt" heiß "Ortsvermittlungsstelle" und ist diejenige Vermittlungsstelle, in der der APrPl sitzt. Gibt es mehrere OVSt in einem Ort (in allen größeren Städten der Fall), dann gibt es manchmal auch verschiedene APrPl-Nummern. In manchen Gebieten gehört zur APrPl-Nummer auch die letzte Ziffer der Vorwahl o.ä. Die zweite Nummer ist direkt nach der APrPl-Nummer zu wählen. Es handelt sich dabei um nichts anderes als die eigene Telefonnummer, also die Nummer, die zurückgerufen werden soll. Die genaue Vorgehensweise hängt nun allerdings von der Art der Vermittlungsstelle ab, nämlich ob es sich um eine alte analoge oder um eine neue digitale OVSt handelt. ---------------------------------------------------------------------------- Analoge Vermittlungsstellen ---------------------------------------------------------------------------- Daß man an einer alten, analogen Vermittlungsstelle hängt, erkennt man am leichtesten daran, daß man nur mit Pulswahl ("ratattatt") und nicht mit Tonwahl (MFV, DTMF) wählen kann. Außerdem klingt der Wählton etwas heller, und das Besetztzeichen ist schneller. Wenn man das Telefon nur klingeln lassen will, tut man folgendes: Man wählt die Nummer des APrPl und die eigene Telefonnummer, läßt allerdings die letzten beiden Ziffern zunächst weg. Dann muß ein Freizeichen zu hören sein. Ist das der Fall, wählt man auch noch die letzten beiden Ziffern, woraufhin dann der sogenannte "Aufton" kommt und man auflegen kann. Bis das Telefon dann klingelt, dauert es einige Sekunden. Die exakte Anleitung und weitere Tests zeigt die offizielle Anleitung der Telekom: 1. Handapparat abnehmen; erforderlich: Wählton möglich : Kein Ton oder Besetzton: Kein Ton, wenn Leitung schadhaft oder in VstW kein L GW frei. In letzterem Falle ggf. auch Besetztton. 2. Nach Erhalt des Wähltones Wahl der Ruf-Nr des APrPl erforderlich: kein Ton möglich : Besetztton: ist zu hören, wenn der APrPl anderweitig belegt ist oder in einer Wahlstufe kein Wähler frei ist. Handapparat auflegen und nach einiger Zeit neu wählen. 3. Kennzahl des ON und Ruf-Nr. des zu prüfenden Anschlusses bis auf die zwei letzten Ziffern wählen. erforderlich: 450Hz Dauerton möglich : Kein Ton: wenn kein Ton hörbar, ist der Prüfungswähler belegt. Es kann auf das Freiwerden (450Hz Ton hörbar) gewartet werden. 4. Wahl der letzten beiden Ziffern erforderlich: Aufton (=450Hz im Takt des Morse l (zweimal kurz, Pause) möglich : Besetztton: nur zu hören, wenn ein anderer als der zu prüfende Anschluss erreicht wurde. In diesem Fall auflegen und neu wählen. 5. Bei Aufton Handapparat auflegen erforderlich: nach 5s ertönt der Wecker möglich : kein Ruf Während der 5s erfolgt die Leitungsprüfung auf Fremdspannung und Isolation. Während des Rufes kann der Wecker eingestellt werden. Erfolgt kein Ruf, so liegt eine Rufstörung vor, oder es wurde ein anderer, besetzter Anschluss erreicht. Beim Abnehmen des Handapparates ist dann der Wählton zu hören. 6. Handapparat abnehmen und Prüfergebnis abhören. erforderlich: 800Hz Dauerton (wird nach 5-10 sec. abgeschaltet) möglich : Aufton: besagt, dass die Fremdspannung zu hoch oder der Isolationswiderstand zu schlecht ist. Für genaue Messungen: Meldung des Prüfplatz-Bea abwarten. 7. Innerhalb von 5s nach dem Verschwinden des Tones mehrmals gegen das Mikrofon blasen. erforderlich: 800Hz Dauerton möglich : Aufton 800Hz Dauerton besagt, dass die Funktion des Sprechkreises in Ordnung ist. Aufton besagt, dass dto. schadhaft ist. 8. Ziffer "0" wählen. erforderlich: 800Hz Dauerton möglich : Aufton 800Hz Dauerton besagt, dass Nummernschalter in Ordnung ist, Aufton besagt, dass dto. schadhaft ist. ---------------------------------------------------------------------------- Digitale Vermittlungsstellen ---------------------------------------------------------------------------- Bei den Digitalen Vermittlungsstellen (DIV) geht die Anwahl des Prüfplatzes etwas leichter. Hier wählt man direkt die APrPl-Nummer und die gesamte eigene Rufnummer dahinter. Dann ertönt ein Signalton. Man hat nun die Auswahl zwischen mehreren Tests, die man durch Drücken der entsprechenden Taste aussuchen kann: 1 Online Leitungs- und Endgeräte-Test 2 Sofortiger Wiederanruf: Es ertönt erneut der Signalton, man kann auflegen, und das Telefon klingelt. 4 Tastatur-Check Man drückt die Tasten des Telefons in der Reihenfolge 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0,*,#. Ertönt der Signalton, so ist die Tastatur in Ordnung. 5 Zähler-Test: Es werden mehrere Gebührenimpulse (16Khz-Töne) ausgesandt. Der Test ist dafür gedacht, um Gebührezähler zu überprüfen. Berechnet werden die Einheiten nicht. Man sollte sich lediglich darüber im klaren sein, wie Münz- und Kartentelefone auf Gebührenimpulse reagieren (nämlich durch Abbuchen bzw. Auflegen, wenn keine Karte oder Geld vorhanden ist). 7 Wiederanruf mit Offline Line- und Endgeräte-Test? 9 Irgendein Offline-Test mit Wiederanruf. Dauert ca. 1-2 Minuten. Ob und welche Bedeutung die anderen Ziffern haben, ist nicht bekannt. Die Prozedur für den "normalen" Rückruf lautet also APrPl-Nummer+eigene Nummer wählen, Ton abwarten, 2 drücken, Ton abwarten, auflegen. ---------------------------------------------------------------------------- Funktioniert der Automatische Prüfplatz auch an Telefonzellen? ---------------------------------------------------------------------------- Ja. Es gibt viele Telefonzellen, die anrufbar sind, also eine Telefonnummer haben. Die Anwahl des Prüfplatzes ist kostenlos, man braucht keine Karte oder Geld einzuwerfen. ---------------------------------------------------------------------------- Woran erkenne ich, ob eine Telefonzelle anrufbar ist? ---------------------------------------------------------------------------- An solchen Telefonzellen ist draußen ein Aufkleber mit einer Glocke, unter der die Telefonnummer der Zelle steht. Außerdem ist innen hinter der Plastikscheibe ein Informationsblatt, auf dem unter "Vorwahl/Telefonnummer" noch einmal die Nummer vermerkt ist. Allerdings habe ich etwas Verblüffendes entdeckt: Schaut man sich bei anrufbaren Telefonzellen die Standortnummer an (auch sie ist auf dem Informationsblatt vermerkt), so stellt man fest, daß es sich dabei lediglich um die Ortsvorwahl, einige Nullen und die Telefonnummer handelt. Geht man zu einer angeblich nicht anrufbaren Telefonzelle und sieht sich dort die Standortnummer an, so kann man feststellen, daß auch dort nur die Ortsvorwahl, einige Nullen und eine Zahl steht, die wie eine gültige Telefonnummer aussieht. Und siehe da: Es ist wirklich die Telefonnummer der Zelle! Ob man die Zelle auch auf normalem Wege unter dieser Nummer anrufen kann, weiß ich nicht. Jedenfalls funktionierten die letzten Ziffern der Standortnummer in allen bisher getesteten Fällen als "eigene" Telefonnummer für den Automatischen Prüfplatz. ---------------------------------------------------------------------------- Wie setzt sich eine APrPl-Nummer zusammen? ---------------------------------------------------------------------------- An sich gibt es zwei gängige Prüfplatz-Nummern: 117755 und 1176. Je nach Ortsnetz kann es sein, daß mal eine 0 davor zu wählen ist, oder manchmal auch noch eine oder mehrere Ziffern danach, ehe man die eigene Nummer wählt. Letzteres trifft insbesondere bei Ortsnetzen mit fünfstelliger Vorwahl häufig zu: In vielen Ortsnetzen gehört zur APrPl-Nummer noch die letzte Ziffer der Vorwahl. Das kann ungemein helfen, wenn man eine nicht in der Liste vorhandene Nummer sucht. Sucht man z.B. die Prüfplatz-Nummer von 04431, und in der Liste steht unter 04435 die Nummer "011765", dann liegt es nahe, die 5 durch eine 1 zu ersetzen und "011761" auszuprobieren. ---------------------------------------------------------------------------- Die Liste ---------------------------------------------------------------------------- Im folgenden sind die bekannten APrPl-Nummern von vielen Ortsnetzen aufgeführt. Einige Anmerkungen zu der Liste: - Die Abkürzungen "dig" und "ana" stehen - soweit bekannt - für die Art der Vermittlungsstelle. - Da größere Ortsnetze aus mehreren verschiedenen Vermittlungsstellen bestehen, kann es sein, daß auch mehrere Nummern vermerkt sind. Wo bekannt, steht auch hier jeweils ein "dig" oder ein "ana" davor. - Bei ähnlichen Vorwahlen mit gleichen APrPl-Nummern wurden die letzten Ziffern der Vorwahl durch ein "x" ersetzt. Der Eintrag steht dann stellvertretend für alle Vorwahlen. Taucht in der APrPl-Nummer wieder "xx" auf, so sind die entsprechenden Ziffern aus der Vorwahl einzusetzen. - Ein "l" in der APrPl-Nummer steht - ähnlich wie "xx" - für die letzte Ziffer der Vorwahl. - Dort, wo die APrPl-Nummer so aussah, als stehe ihre letzte Ziffer in Zusammenhang mit der letzten Vorwahl-Ziffer, habe ich einen Bindestrich dazwischengesetzt. Das soll helfen, wenn man die Nummer für eine ähnliche Vorwahl sucht. Vorwahl VSt-Art APrPl-Nummer ====================================================== 0202 11775 02203 0117755 02206 01177359-6 02226 117755 0221 117735 0231 dig 117755 02682 ana 1176 dig 117755 02324 0117755-4 0251 0117755 02551 dig 0117755 02682 ana 1176 dig 117755 02837 0117755-7 02871 ana 117755-1 029xx 01176-l ------------------------------------------------------ 030 011774500 ------------------------------------------------------ 040 dig 1177455 04173 ana 01176-3 0431 01176-1 04435 ana 01176-5 04615 ana 01177-5 ------------------------------------------------------ 0511 117750 0522x ana 0117755-l 05291 ana 01176-1 0531 dig 117755 05423 ana 01176-3 ------------------------------------------------------ 06053 01176-3 06151 117755 065xx 117755-xx 06732 01176-2 06874 01176-4 ------------------------------------------------------ 0711 117755 0117755 07667 01177550-7 in vielen Orten mit 07... 01176-l ------------------------------------------------------ 08501 011775504 089 01177155 0177155 ------------------------------------------------------ 0918x ana 01176-l 092xx ana 0117755-xx 0951 0117755 ====================================================== ---------------------------------------------------------------------------- Wie kann ich helfen? ---------------------------------------------------------------------------- Es werden laufend neue Informationen für diese FAQ gesucht. Bekannte APrPl-Nummern bitte unter Angabe der Vorwahl und der Art der Vermittlungs- stelle an mich: Fido : Torben Weibert@2:2444/1249 email: tw@donut.de Torben fido: 2:2444/1249