################################ # # # NTBA Aufgaben und Funktionen # # von # # Kosmo # # # ################################ NTBA Aufbau und Funktion ------------------------ Inhalt ------ 1. Einleitung 2. Aufgaben 3. Aufbau und Funktion 4. Leitungsschnittstellenbaustein IEC 5. Echokompensation 6. Schnittstellenbaustein SBC 7. Kanalcondierung der UK0 Schnittstelle 8. Kanalcodierung der S0 Schnittstelle 9. Stromversorgung der Endger„te 10. Der S0 Bus 11. Sonsitges Einleitung ---------- In diesem Artikel m”chte ich gerne den Aufbau und Funktion des NTBA erkl„ren. Da nicht sehr viele Leute wissen, was der NTBA macht, sie zwar so ein "Ding" bei sich montiert haben soll nun einmal gekl„rt werden was sich die T-Kom bei dem elektronischen Ger„t gedacht hat. Aufgaben -------- Die Hauptaufgaben des NTBA's sind Netzberwachung und Notspeisung, wo auch noch drunter f„llt, Fehlerdiagnose und St”rungseinrichtung und Spannungsversorgung der ISDN-Endger„te. Das zweite ist das wohl wichtigste die 2 Draht / 4 Draht Umsetzung zwischen UK0 und S0 Bus. Dann die Kanal- condierung und Anpassung an die šbertragungseigenschaften des Leitungs- netzes. Aufbau und Funktion ------------------- Der NTBA hat zwei Schnittstellenbausteine, den SBC(Sendeschnittstelle) und IEC(Empfangsschnittstelle) die beide ber den IOM(ISDN Oriented Modulator) miteinander kommunizieren. Zus„tzlich enth„lt der NTBA einen DC/DC Wandler und eine Einrichtung fr Lokalspeisung und Netzberwachung. Prinzipschaltung: IOM S0 | UK0 ----- | ----- | | | | | | | ---------------- ----| | | | |---- ---------------- | | | | |----| | | | | | ------| | | | | | | | | | | | | | |----| | | | | ---------|------ ----| | | | | -------- | | | | | | | | | | | Zur | | | SBC | | IEC | | C | | <---> VST | | | | | | | | | | ---------|------ ----| | | | | ---- | | | | | | | |----| | | | | | | | | ---| | | | | | | | | | | | | | | | | |----| | | | | | | ---------|--|--- ----| | | |---- ----|---|------- | | | | | | | | | | | | ----- ----- | | | | | | | | | | | | | ------+- | | | | | | | | | | | | ---+----|--- | | | | | | | | | | + ------------------ | | | | ---| DC-DC-Wandler |---------- | | | | --| |-------------- | ---\ | - ------------------ | \| | || - ------------------ | ---| Lokale Speisung |-------------------- 230 V ~ ---------|--| Netzberwachung |-------------------- + ------------------ Leitungsschnittstellenbaustein IEC ---------------------------------- Dieser Baustein hat die Aufgabe, die šbertragung von zwei Nutzkan„len und einem Steuerkanal in beide Richtungen auf der 2 Draht Anschluáleitung (Uk0) zur VST zu erm”glichen. Die šbertragung geschieht ber eine Gabelschaltung die Sende- und Empfangssignale trennt. Echokompensation ---------------- Durch die hohen šbertragungsgeschwindigkeiten tritt eine starke D„mpfung der Leitungssignale auf, dadurch gelangt ein groáteil der Signale auf den Empf„nger zurck. Die Fehlerd„mpfung der Gableschaltungen und die Stoástellen lassen sich nicht vermeiden. Jedes Empfangssignal enth„lt auch ein Echosignal, welches aus denen zuvor gesendeten Signalen entstanden ist. Das ist ein Vorteil den man sich zu nutze macht um ein berechnetes Echosignal vom Nutzsignal zu subtrahieren. Das ist m”glich, da man das Sendesignal, das aus dem Echosignal entstanden ist, ja bereits kennt. Das Echosignal kann man im vorraus berechnen, da man die auftretende Zeitverz”gerung des Echosignals kennt. Hierdurch erh„lt man das gewnschte (echofreie) Nutzsignal am Empf„nger. Diesen Vorgang nennt man Echokompensation. Schnittstellenbaustein SBC -------------------------- Der Basisbaustein SBC sorgt fr die Anpassung an die 4 dr„htige S0 Schnittstelle. Sein gegenber befindet sich im Endger„t. Mit gleich- stromfreien Leitungssignalen(AMI-CODE) arbeite der 4-Draht-Asl. šber die PLL Funktionseinheit(phasenstarre Schleife) wird der Sendetakt erkannt und nachgefhrt. Der Pufferspeicher erm”glicht durch paralleles Vergleichen ber die Steuerung das Erkennen und Verschieben des Pulsrahmens. Kanalkodierung der Uk0 Schnittstelle ------------------------------------ Der bin„re Datenstrom fr die šbertragung der digitalen Signale auf der Teilnehmerasl. wird der Datenstrom in Bl”cke zu je 4 Bits aufgeteilt. Jeder Block wird in ein 3 Schritt Ten„r Signal umgewandelt. Die 4B/3T Zuordnung bildet den MMS 43 - Code. Die Schrittgeschwindigkeit wird durch den Code auf der Leitung um ein Viertel verringert. Dieser hat einen abgesenkten Schwerpunkt der Signalleistung bei 40KHz. Bei zunehmender Leitungsd„mpfung und ansteigender Frequenz wird mit den beiden Eigenschaften das umgangen um den Aufbau des Echokompensators zu vereinfachen. Kanalcodierung der S0 Schnittstelle ----------------------------------- Durch den 4 Draht Betrieb sind Sende- und Empfangsrichtung bei der S0 Schnittstelle getrennt. Die šbertragungsgeschwindigkeit betr„gt 192 kBit/s. Nutzkanal (B1+B2) 128 KBit/s Signalisierungskanal 16 KBit/s Zusatzinformationen 40 KBit/s Rahmensynchronisation 8 KBit/s --------------------------------------- šbertragungsgeschwindigkeit 192 Kbit/s Auf der Ger„teanschluáleitung wird ein modifizierter AMI-CODE verwendet. Im gegensatz zum AMI-CODE werden die bin„ren 0 Bits als Impuls und die 1 Bits als Impulslcke bertragen. AMI-CODE(alternate mark inversion): Die 1 Werte werden abwechselnd als positive und negative Spannungsimpulse und die 0 Werte als 0 Volt bertragen. Dies ist ein pseudoten„rer Code, der nicht alle M”glichkeiten einer 3 wertigen Codierung aussch”pft. Stromversorgung der Endger„te ----------------------------- Es ist wichtig bei der Stromversorgung zu wissen ob die Endger„te ber einen eigene Verfgen oder nicht. Sollte dies der Fall sein das die Endger„te ber eine eigene Spannungsversorgung verfgen, braucht der Netzstecker des NTBA nicht gesteckt zu werden. Besitzen sie keine muá der Netzstecker gesteckt werden. F„llt die Netzspannung einmal aus erfolgt die Speisung, als Notstrom durch die Digitale VST. Das bedeutet aber auch, daá nur noch eine Notstromf„higes ISDN Telefon funktioniert. Die Speisung erfolgt ber den DC/DC Wandler. Ein Relais im NTBA stellt sich um, und die Spannung wird umgepolt, damit nur noch das ISDN Telefon, welches vorher auf Notbetrieb programmiert wurde funktioniert. Ist die Versorgungs- spannung wieder da, stellt der NTBA automatisch wieder auf Normalbetrieb zurck. Der S0 Bus ---------- M”chte man mehr als zwei Endger„te an einem NTBA betreiben, muá ein Bus aufgebaut werden. Dieser Bus wird mit ISDN Asl.-Dosen realisiert, bevorzugt mit IAE/UAE Dosen. Der Bus wird parallel geschaltet und ver- l„uft vierdr„htig. Das Ende wird mit zwei 100 Ohm Widerst„nden abge- schlossen um Reflextionen auszuschlieáen. An einem Bus drfen max. 12 Dosen montiert werden, 8 Endger„te angeschlossen werden und vier betrieben werden. Zwei davon gleichzeitig. Dippschalter am NTBA: S1 Speisung S0-Bus an/aus S2 Abschluá der Schnittstelle mit 100 Ohm S3 Umschaltung zwischen Mehrger„tebetrieb(PMP) und Anlagenbetrieb(PTP) Es gibt auch noch Schalter zum Reseten der SBC/IEC Bausteine, 5 Volt Speisung fr nachrichtentechnische Funktionen und Senden von Impulsen. Sonstiges --------- Schnittstelle Uk0 šbertragungscode: 4B/3T Reichweite: - Kabel 0.4mm 4,2Km - Kabel 0.6mm 8 Km Versorgungsspannung von VST: -60 bis -93 Volt Gleichspannung Schnittstelle S0 šbertragungscode: AMI(modifiziert) Leitungsaufnahme: max. 900mW bei Notbetrieb 410mW Versorgungsspannung: 40 Volt Gleispannung So Leutz das wars. Ich hoffe ihr hatte Spaá am lesen dieses Textes und habt ein bischen was gelernt. Dieser Text darf auf gar keinen Fall ver„ndert werden, er sollte dann doch so bleiben wie er ist. Soll etwas hinzugefgt werden, weil etwas fehlt oder nicht korrekt ist bitte schickt mir eine eMail an kosmiko@gmx.net oder kommt ins IRC-Net #telcoswitch und wir diskutieren darber. Also bis denn. Euer Kosmo/=pHaKe= Copyright 2000